Die Drohnenführerscheine A1/A3 und A2 werden als Online-Kurse angeboten. Mit den Präsenzkursen können Sie ihre Drohnenausbildung praxisorientiert erweitern.
Die Schweiz übernimmt per 1. Januar 2023 die EU-Drohnenregulierung
In der offenen Kategorie ist der Betrieb von Drohnen geregelt, die ohne Bewilligungen des BAZL geflogen werden. Die offene Kategorie teilt sich in drei Unterkategorien: A1, A2, A3. Die überwiegende Mehrheit der Drohnen wird in der offenen Kategorie betrieben. Fragen & Antworten zur neuen EU Drohnenregulierung sind auf der BAZL-Website.
A1/A3 & A2 - Online Drohnenkurs inkl. BAZL Drohnenführerschein
Das BAZL (UAS.gate) ist für die Registrierung und Lizenzierung von Drohnenpiloten in der Schweiz zuständig.
Für alle Drohnenpilotinnen und Drohnenpiloten gilt eine Registrierungspflicht.
Ausnahme: Die Drohne wiegt unter 250g und ist weder mit einer Kamera, noch mit einem Sensor oder einem anderen Gerät zur Aufnahme personenbezogener Daten ausgestattet.
Links zur Registrierung und Lizenzierung auf der BAZL-Website
- Registrierung und Zertifizierung beim BAZL.
Das Vorgehen für die Registrierung, Schulung und Prüfung ist auf der BAZL-Website genau beschrieben. - Die richtige Schulung / Prüfung für Drohnen MIT oder OHNE Klassenmarkierung.
- Fragen & Antworten zur neuen EU Drohnenregulierung.
- Für weitere Fragen steht das BAZL per E-Mail zur Verfügung.
Drohnen Pilotenlizenz UNO und DUE
Auf dem Markt werden sogenannte Drohnen-Lizenzkurse UNO und DUE angeboten. Diese Kurse können auf freiwilliger Basis gemacht werden, sind aber vom BAZL nicht anerkannt und haben auch in den EU-Mitgliedstaaten keine Bedeutung.